top of page
Seit mehr als zwei Dekaden, genauer, im Alter von siebzehn Jahren, begann ich, die ersten Neologismen zu schöpfen; Neologismen sind Wortneuschöpfungen, Wörter die sich aus bekannten zusammensetzen, oder ihren Ursprung in Gänze neu finden, um sich in unseren Köpfen und Ausdrucksweisen zu etablieren!
 
Dieser Kreationsprozess wird von mir, dem Neologen übernommen, der Duden erklärt diesen Beruf, der in der Literatur, der Werbung, bei Namensgebungen und im Allgemeinen Sprachgebrauch seine Anwendungen findet, wie folgt: https://www.duden.de/rechtschreibung/Neologe .
 
Der Neologismus ist die Erweiterung unserer Sprache und Wortschatzes, mit der Chance, ein Wort neu zu etablieren, dessen Inhalt meistens bekannt ist, sich aber im Momentum noch nicht schlüssig erklären beziehungsweise verbinden lässt; Wikipedia definiert dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Neologismus .
 
Mein persönlicher Ursprung zum Neologen ist verankert in meinem Elternhaus, meine Mutter war eine begnadete Werbetexterin, in Bad Oeynhausen fuhren sämtliche Unternehmen mit ihren Slogans/Claims auf ihren Firmenfahrzeugen quer durch den Landkreis; mein Vater wiederum war Schriftsetzer und dem Wort zur Bewunderung verliebt nahe, beide prägten mich enorm, im überglücklichen Heranwachsen in unserer eigenen Druckerei, jeden Buchstaben, jedes Wort, jeden Satz, jeden Text, jedes Kapitel, jedes Buch mitsamt dem gesamtem Werk sowie alles Geschriebene und Gesprochene intrinsisch in meinem Herzen zu verankern, und in die Sprachwelt raketenhaft zu katapultieren!
 
Neologismen zu schöpfen bedeutet für mich immerwährend Flows zu erleben, die tiefgründiger nicht zu steigern sind, als sie allesamt im Nu sehr genussvoll zu erleben und hiermit die Menschheit zu inspirieren!!!
bottom of page